Stahlschnallen können zur Sicherung landwirtschaftlicher Maschinen verwendet werden. In praktischen Anwendungen muss jedoch ihre Anwendbarkeit umfassend anhand der Spezifikationen, der Nutzungsumgebung und der Festlegung der Anforderungen der landwirtschaftlichen Maschinerie umfassend beurteilt werden.
Stahlschnallschnallen bestehen normalerweise aus hochfestem Stahl, der die Eigenschaften einer hohen Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist, und eignen sich für große externe Kräfte. Sein strukturelles Design (z. B. Schlösser, Bisszähne usw.) kann durch mechanisches Biss eine stabile Verbindung erreichen und die Anforderungen der Fixierung erfüllen. In der vorübergehenden Fixierung, leichte landwirtschaftliche Maschinerieverstärkung (wie kleine Bodenbearbeitungsmaschinen, Bewässerungsausrüstung) oder Transportbündelungsszenarien können Stahlschnallen traditionelle Seile oder Schrauben ersetzen und eine bequeme Befestigungslösung bieten.
Jedoch, Stahlschnallen haben auch bestimmte Einschränkungen. Wenn landwirtschaftliche Maschinen lange Zeit dynamische Belastungen (wie Schwingung und Auswirkungen) ausgesetzt sind, kann die Auswahl der Fixierungsanforderungen (wie Schweiß- und Bolzenverbindungen) ausschließlich auf Stahlschnallen stützen. Darüber hinaus können feuchte und korrosive Umgebungen die Korrosion von Stahlschnallen beschleunigen, was zu Fixierungsversagen führt. In Langzeit-Außengebrauchszenarien wird empfohlen, verzinkte oder rostfreie Stahlschnallen zu verwenden und sie regelmäßig zu inspizieren und zu warten.