Was sind
Umreifungsplomben ?
Zurrplomben sind kleine klammerartige Vorrichtungen, mit denen die Enden eines Metallbandes gesichert werden, nachdem es um eine Ladung festgezogen wurde. Sie werden häufig in Verpackungs-, Versand- und Lageranwendungen zur Sicherung von Ladungen wie Paletten, Kisten und Kartons eingesetzt.
Umreifungsplomben sind zum Crimpen oder Einrasten am Ende eines Metallbandes konzipiert und sorgen so für eine sichere und manipulationssichere Verbindung. Dichtungen verhindern, dass sich die Gurte lockern oder auflösen, und sorgen so dafür, dass die Ladung während des Transports oder der Lagerung sicher bleibt.
Es sind verschiedene Arten von Zurrplomben erhältlich, darunter Stahlplomben, Kunststoffplomben und Kombinationsplomben. Die Art der eingesetzten Dichtung hängt von der konkreten Anwendung und den Eigenschaften des verwendeten Metallbandes ab.
Bei der Verwendung von Umreifungsplomben ist es wichtig, den richtigen Plombentyp für die jeweilige Aufgabe auszuwählen und die Plombe richtig einzuklemmen oder zu arretieren, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Außerdem ist es wichtig, die Dichtungen und Gurte regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Ladung sicher bleibt, und beschädigte oder abgenutzte Dichtungen bei Bedarf auszutauschen.
Insgesamt handelt es sich bei einer Zurrplombe um eine einfache, aber wesentliche Komponente zur Sicherung von Ladung für den Transport oder die Lagerung. Sie sorgen für eine sichere, manipulationssichere Verbindung und sorgen dafür, dass die Ladung während der Handhabung, des Transports und der Lagerung sicher und geschützt bleibt.
Wie sind
Umreifungsplomben gelagert?
1. Temperatur
Im Allgemeinen beträgt die Lagertemperatur von
Umreifungsplomben Die Temperatur sollte 50 °C (120 °F) nicht überschreiten und möglichst bei 30 °C liegen. Kalte Temperaturen sind für die meisten Gummiartikel nicht dauerhaft schädlich, solange sie pfleglich behandelt werden und nicht hängen oder unter Druck gesetzt werden. Wenn das Material aus kalten Umgebungen entfernt wird, sollte es vor der Verwendung auf etwa 30 °C (70 °F) erwärmt werden.
2. Luftfeuchtigkeit
In einer zugfreien Umgebung liegt die optimale Luftfeuchtigkeit bei etwa 65 %. In der Zeit hoher Luftfeuchtigkeit im Frühling und Sommer sollte der Lagerbestand angemessen kontrolliert werden und ist nicht für die Lagerung einer großen Anzahl von Lagerprodukten geeignet.
3. Licht (Sonnenlicht, starkes Kunstlicht)
Es ist wichtig, direkte Sonneneinstrahlung und künstliches Licht mit hohem UV-Anteil zu vermeiden. Sofern sie nicht in undurchsichtiger Verpackung gelagert werden, wird empfohlen, Fenster mit rotem oder orangefarbenem Glas oder einer Beschichtung abzudecken.
4. Sauerstoff und Ozon
Bei dehnbaren Kleidungsstücken sollte die Luftzirkulation möglichst vermieden werden. Da Ozon für Gummi besonders schädlich ist, sollten Lagerhäuser den Einsatz von Geräten vermeiden, die elektrische Funken oder Entladungen verursachen können. Vulkanisierte Gummiprodukte sollten in Verpackungen, versiegelten Behältern oder auf andere geeignete Weise gelagert werden.
5. Verformung
Gummiartikel sollten in entspanntem, flachem Zustand gelagert werden, nicht unter Spannung oder Druck. Vermeiden Sie das Aufhängen oder Quetschen, um Verformungen zu vermeiden.
6. Kontakt mit flüssigen und halbfesten Stoffen
Alle Dichtungsmaterialien und -komponenten sollten den Kontakt mit flüssigen und halbfesten Materialien (insbesondere Lösungsmitteln wie Öl oder Fett) vermeiden.
7. Kontakt mit Metall
Metalle oder Kupferlegierungen wie Mangan, Eisen und Kupfer können sich schädlich auf den Gummi auswirken und können durch einen Abstandshalter aus Pappe oder Zellophan getrennt werden.
8. Kontakt mit Nichtmetall
In diesem Zustand sollte der Kontakt mit anderem Gummi oder Kreosot vermieden werden. Auch das Verpackungsmedium sollte sinnvoll gewählt werden. Beispielsweise ist das Verpackungsmaterial PE-Schrumpffolie mit Füllstoff nicht für Polyurethan geeignet
Umreifungsplomben . Der im PE-Verpackungsmaterial enthaltene Füllstoff dringt in das Polyurethan ein und beeinträchtigt die Leistung des Polyurethans.
9. Lagerumschlag
Die Bestandsverwaltung sollte in Kombination mit unterschiedlichen Dichtungsmaterialien erfolgen und der gleiche Typ sollte möglichst im gleichen Zeitraum gelagert werden. Elastomere sollten möglichst kurzzeitig und streng rotierend gelagert werden.
10. Reinigen
Reinigungsmittel, die Dichtungsmaterialien schädigen, sind in der Regel organische Lösungsmittel wie Trichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff und Erdöl. Seife, Wasser und Brennspiritus stellen minimale Gefahren dar und alle Teile sollten vor der Verwendung trocken bei Raumtemperatur gelagert werden.